Plastik Verbundstoffe — Aufbereitung

PHASEN DER ZERKLEINERUNG / SORTENTRENNUNG

Die Materialien gehen mit allen Verunreinigungen in den Prallreaktor.
Dort geschehen mehrere Vorgänge gleichzeitig:

  • 7 | Das Materialgemisch wird z.B. über eine
    Windsichtung voneinander getrennt, so
    dass auf der einen Seite eine staubfreie
    Kunststoff- und Papierfraktion entsteht

  • 8 | Die verbleibende Schwerstofffraktion
    aus der Sichtung besteht z.B. aus FE.
    Dieses Eisen kann direkt, ohne verpresst
    zu werden, in die Eisenschmelze gehen,
    weil eine sehr hohe Reinheit und genügendes
    Schüttgewicht erzeugt wurde

  •  9 | Vorhandenes Aluminium auf der Schwerstoffseite
    der Windsichtung kann auf bekanntem Weg vom
    Stahl separiert werden

  • 1 | Das Material wird zerkleinert

  • 2 | Alle Materialverbunde werden voneinander gelöst

  • 3 | Das Material wird systhembedingt getrocknet

  • 4 | Anhaftende Lacke und Speisereste werden gelöst
    und zu feinem Staub zerkleinert

  • 5 | Dieser wird selektiv und einstellbar in einer
    Partikelgröße von 0 – ca.250 μ ausgetragen und
    absolut staubdicht über einen Zyklon mit
    Zellradschleuse entfernt

  • 6 | Das verbleibende Material wird zyklisch
    über die Auswurfklappe des Prallreaktors ausgetragen

Der Gelbe Sack:
Verpackungen, Blechdosen,
Verbundstoffe, Hartplastik,
Kartonagen, Tetrapacks, …

Wir sind der Meinung, dass jede Abfallfraktion
effizient, kostengünstig und umweltgerecht
aufbereitet werden kann. Unser Verfahren ist –
aus unserer Sicht – allen herkömmlichen ökonomisch
und ökologisch weit überlegen.

Testen Sie Ihr Vorhaben ganz individuell in unserem Technikum:

Technikumstage
exklusiv für Ihr Projekt buchen